top of page

Laminatschneider Test-Vergleich 2018 – welcher macht das Rennen?

Laminatschneider Test-Vergleich
Der Laminatschneider Test-Vergleich 2018

Die Top 5 Laminatschneider im Test-Vergleich 2018

​

Für sauberes Laminat schneiden ohne viel Lärm eignen sich besonders gut handbetriebene Laminatschneider. In unserem Laminatschneider Test stellen wir Ihnen die Top 5 Laminatschneider vor, mit denen Sie Ihren Vinyl- oder Laminatfußboden präzise schneiden können.

​

Nicht nur die Auswahl des richtigen Laminats ist wichtig, sondern auch die Wahl eines qualitativen Laminatschneiders, der Ihnen das Schneiden des Holzes erleichtert. Die Qualität des Geräts spielt dabei ebenso eine große Rolle wie der Preis. Darüber hinaus ist es enorm wichtig, dass der Laminatschneider einen festen Halt zum Boden hat und nicht wackelig da steht um Verletzungen während des Laminat schneidens zu vermeiden und einen sauberen Schnitt des Holzes zu gewährleisten. Um Ihnen die Auswahl des richtigen Laminatschneiders zu erleichtern, haben wir in unserem Laminatschneider Test 5 Geräte für Sie getestet.

Der Platz 1 – unter den Laminatschneider im Test – Vergleich ist der Wolfcraft VLC 800 Laminatschneider

Der Wolfcraft VLC 800 ist im Laminatschneider Test unser Laminatschneider Testsieger. Dreimal die Best-Note „Sehr gut“ erhielt der 19,7 x 21,1 x 66,1 cm große Laminatschneider in Bezug auf Material-Verarbeitung, Schnitt-Sauberkeit und Handhabung.

​

Das etwa 3,87 kg schwere Gerät eignet sich zur Bearbeitung aller gängigen Laminat Sorten mit einer Breite 46,5 cm & 11 mm Särke

Es kann sogar für selbstklebende Vinyl Fliesen und Klickvinyl Paneele der Maße 11 mm Stärke und Vinyl bis 6 mm Stärke verwendet werden. Der aus hochwertigem Aluminium gefertigte Wolfcraft VLC 800 Laminatschneider hat durch die auf der Unterseite angebrachten Puffer einen ausgesprochen sicheren Stand. Die Laminatschneider Führungskante gewährleistet exakte 90 Grad Zuschnitte und legt man das Paneel an der Anschlag Rückseite an erhält man Schrägschnitte von 0 bis 180°

​

Die hochwertigen Aluminium Schneid-Leisten sind antihaftbeschichtet, sodass Klebe-Rückstände leicht entfernt werden können. Die gezahnte Klinge, die auch bei häufigem Gebrauch nicht nachgeschliffen werden muss, sorgt für saubere Schnittkanten bei Winkel-, Quer- und Längsschnitten. Hier gelangen Sie zum ausführlichen VLC 800 Test.

Der Platz 2 – unter den Laminatschneider Test–Vergleich ist der KWB 179000 Laminatschneider

Unser Platz 2 im Laminatschneider Test ist der KWB 179000. Vergeben wurde dreimal die Note „Sehr gut“ für Handhabung, Material-Verarbeitung und Schnitt-Sauberkeit.

​

Der 633 x 265 x 118 mm große Laminatschneider hat ein Gewicht von ca. 10 Kilogramm und bearbeitet nicht nur Laminat der handelsüblichen Sorten, sondern auch Parkett, Dielen aus Edelhölzern und Vinyl-Paneele.

Je nach gewählter Einstellung schneidet der Nutzer Bretter von maximal 220 mm Breite und 16 mm Dicke oder 150 mm Breite und 20 mm Stärke. 45 Grad Zuschnitte haben eine Schnitt-Breite von höchstens 150 x 16 mm.

​

Das robuste und hochwertig verarbeitete Gerät arbeitet mit Batterien, die jedoch nicht im Lieferumfang enthalten sind. Mithilfe einer Laser-Schnitt-Markierung schneidet es präzise Kanten ohne Ausfransen und eignet sich somit auch für professionelles Laminat-Verlegen. Der KWB 179000 Laminatschneider hat einen sicheren Stand und lässt sich mit etwas Kraftaufwand leicht bedienen. Mit seiner Hilfe kann der Heimwerker oder Profi gerade, schräge und Winkel-Zuschnitte schnell und unproblematisch ausführen. Material-Zuschnitte in Längsrichtung sind mit dem leistungsstarken Laminatschneider jedoch nicht möglich. Zum KWB Laminatschneider Test hier klicken.

Der Platz 3 – unter den Laminatschneider Test-Vergleich ist der X4-TOOLS Profi

Das für den Heimwerker-Gebrauch optimal geeignete Gerät ist stabil und hochwertig verarbeitet, liefert eine gute Schnittqualität und punktet mit leichter Bedienbarkeit. Seine breite Standfläche verhindert das Hin- und Herbewegen des Laminatschneiders beim Bearbeiten von Laminat Paneelen bis zu 200 mm Breite und maximal 11 mm Höhe.

 

Der Laminatschneider X4-TOOLS Profi steht auf Filz-

Untersetzern und kann daher auch auf fertig ausgelegtem Laminat-Boden verwendet werden. 

​

Die Schneidvorrichtung ist wegen ihrer speziellen Form ausgesprochen sicher im Gebrauch. Außerdem muss der Nutzer sie später nicht schärfen oder schleifen lassen, da sie aus einem verschleißfreien Material besteht. Das Schneidegerät ermöglicht durch das Anlegen des Paneels an die Führungskante saubere und gratlose Quer- und Winkel-Schnitte. Längsschnitte kann der Heimwerker damit allerdings nicht ausführen.

​

Wegen der großen Hebelwirkung muss der Nutzer des Laminatschneiders nur wenig Kraft aufwenden, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erzielen. Der Laminatschneider hat die Maße 230 x 135 x 680 Milimeter und wiegt ungefähr 5 Kilogramm. Im Lieferumfang enthalten ist ein Material-Auflagekeil, der komfortables Zuschneiden ohne eine Hilfsperson ermöglicht. Hier finden Sie einen ausführlichen X4 TOOLS Profi Test.

Der Platz 4 – unter den Laminatschneider Test-Vergleich ist der Meister 4285000

Das Modell Meister 4285000 der Firma Meister Werkzeuge belegt im Laminatschneider Test den 4. Platz. Es wurde in allen Laminatschneider Test Kategorien mit der Note „Gut“ bewertet. Das kostengünstige und dennoch solide verarbeitete Gerät ist manuell zu bedienen und arbeitet geräuscharm, sodass man auch die in Mietwohnungen einzuhaltende Mittagsruhe zum Laminat Zuschneiden nutzen kann.

Außerdem hinterlässt es wie für mechanische Laminat Schneidegeräte üblich nur wenig Sägestaub Reste. Über den Handgriff ist es einfach zu bedienen und erfordert nur wenig Kraft. Die speziell geschliffene A3 Stahl-Klinge liefert saubere Schnittkanten ohne Ausfransen, hat eine lange Lebensdauer und ist verschleißfrei, sodass der Nutzer lange Freude an seinem Meister Laminatschneider hat. Der für Heimwerker geeignete Laminatschneider lässt bei Laminat Paneelen von maximal 200 mm Breite und höchstens 12 mm Stärke Längs-, Quer- und Winkelschnitte zu.

​

Der Meister Laminatschneider hat die Maße 735 x 230 x 185 Millimeter und ist GS geprüft. Auf das Gerät gibt der Hersteller 5 Jahre Gewährleistung. Als Beipack erhält der Käufer eine Material-Stütze, damit er seine Paneele auch ohne eine zweite Person bearbeiten kann. Zum ausführlichen Meister Laminatschneider Test hier klicken. 

Der Platz 5 – unter den Laminatschneider Test-Vergleich ist der Wolfcraft LC 600

Die qualitativ hochwertige Verarbeitung des 13,7 x 19,8 x 65,7 cm großen und 2,4 Kg leichten Wolfcraft Laminatschneider wurde von den Testern mit der Note „Sehr gut“ bewertet. Es hat eine robuste Bauweise und steht sicher auf rutsch-hemmenden Fuß-Puffern, sodass der Anwender seine Laminat Bretter auch auf empfindlichem Untergrund zuschneiden kann, ohne gleich Kratzer befürchten zu müssen.

​

In der Kategorie Schnittsauberkeit erhielt der Wolfcraft 

LC 200 im Laminatschneider Test die Note „Gut“. Die sicher arbeitende Schneidvorrichtung des leichten Geräts hat eine verschleißfreie Sägezahn-Klinge und hält bei vorschriftsmäßiger Anwendung viele Jahre ohne Nachschleifen durch.

​

Bearbeitet werden mit dem Wolfcraft LaminatschneiderLaminat Paneele mit einem Maß von 46,5 cm Breite | Max. Schnittstärke: 11 mm. Dazu gehören auch moderne Laminat-Bretter mit integrierter Trittschalldämmung. Der Laminat-Cutter schneidet das zu bearbeitende Material im Längs-, Quer- und Winkel-Schnitt optimal zu. Hier gelangen Sie zum großen LC 600 Laminatschneider Test.

Unser Fazit: Ein Laminatschneider kann Ihnen den Zuschnitt des Holzes enorm erleichtern und ist eine echte Alternative, wenn es um das präzise und saubere Schneiden des Laminatfußbodens geht. Zudem ist die Arbeit mit einem Laminatschneider wesentlich geräuschärmer als mit einer Stichsäge und kann so auch während der Ruhezeiten durchgeführt werden. Hier finden Sie eine große Auswahl an Laminatschneidern. 

Was ist ein Laminatschneider überhaupt?

Ein Laminat- oder Parkettschneider ist ein Handwerkzeug, das von den Marktführern speziell für Verlegearbeiten entwickelt wurde. Ursprünglich gehört das Werkzeug zur Basisausstattung beim Handwerker. Aufgrund der simplen Handhabung, der ansprechenden Schneideergebnisse und des Wohntrends zum Laminatfußboden gibt es inzwischen auch einfache Ausführungen für Heimwerker. Grundsätzlich sind sowohl die einfachen als auch die professionellen Laminat-Schneider gleich aufgebaut:

​

  • Ein Untergestell zum Auflegen der Werkstücke

  • Rutschhemmende, flache Füßchen oder Stellflächen unter dem Untergestell

  • Eine Schiene, in welche das Messer beim Herunterdrücken einfährt

  • Einen Anschlag für eine bessere Präzision beim Vorlegen des Laminatstreifens

  • Ein langes Messer mit schmaler, verschleißarmer Klinge (Edelstahl oder Aluminium)

  • Ein Hebel am Messer, mit dem der Kraftaufwand während des Schnitts der Beschaffenheit des Werkstücks angepasst werden kann

 

Ein Unterschied besteht zwischen den beschriebenen Handwerkzeugen und elektrisch betriebenen Parkettschneidern. Letztere ersetzen die sonst nötige Muskelkraft über den Antrieb per Elektromotor. Bei sehr großem Schneidbedarf von Laminat, Vinyl oder ähnlichen Werkstoffen ist dies ein Vorteil, da die Schnitte schneller, gleich präzise und ermüdungsarm gesetzt werden können. Allerdings arbeiten diese Sägewerkzeuge nicht staubfrei, so dass ein Mehraufwand für die Wartung und Staubabsaugung nötig ist. Falls ein elektrisches Modell verwendet wird, benötigt dies einen eigenen Arbeitsbereich für die Aufstellung und einen gesonderten Raum. Auch entsteht beim elektrischen Schneiden von Laminat eine vergleichsweise hohe Betriebslautstärke.

​

Funktionsweise eines Laminat-Schneiders

​

Die Funktion eines Schneidwerkzeugs für Laminat besteht einzig in der Schnittausführung von oben nach unten. Den Schnitt über die komplette Schnittfläche setzt ein Messer in entsprechender Länge. Allerdings sollte die Handhabung trotz optischer Ähnlichkeit zum Fliesenschneider nicht mit dessen Anritz-Funktion verwechselt werden. Vielmehr wird ein Brett vom Parkettschneider vom Ansetzen des Messers bis zum Durchdrücken des Hebels nicht gebrochen, sondern sauber durchtrennt. Zu unterscheiden ist zwischen der Funktion eines Laminat-Schneiders im Handbetrieb und der Handhabung bei Einsatz eines Elektromotors.

​

Handbetriebene Schneidwerkzeuge für Laminat

​

Soll Laminat von Hand geschnitten werden, dann sind dafür lediglich eine gerade Unterlage und etwas Muskelkraft nötig. Die Laminatleiste von 10 Dicke und Breiten bis zu 400 mm bewältigen im Test alle Modelle. An seine Leistungsgrenzen stößt ein Parkettschneider höchstens bei extrem harten Edelhölzern und Abmessungen außerhalb der genannten Standardmaße. Es ist deshalb zu überlegen, welche Materialien (Vinyl, Parkettleisten, Laminat) am häufigsten bearbeitet werden sollen. Denn vorteilhaft sind die handbetriebenen Laminat-Schneider auf jeder Baustelle, weil sie mobil eingesetzt werden können. Es können damit also auch Zuschnitte auf Baustellen ohne Stromanschluss vorgenommen werden, wenn beispielsweise ein Fußboden in einer Gartenhütte erneuert oder neu verlegt werden soll.

​

Elektrisch betriebene Laminat-Schneider

​

Diese sind eher Kreissägen, die eine Laminatleiste nicht schneiden, sondern durchsägen. Allerdings ist für den Betrieb dieser Sonderform ein Netzanschluss nötig, und hinsichtlich der Mobilität ist der Anwender eingeschränkt. Dennoch kann unter bestimmten Umständen die Anschaffung eines Parkettschneiders mit Elektromotor lohnen. Wo schnell viele Schnitte ausgeführt werden müssen und eine ausreichende Staubabsaugung vorhanden ist, lässt sich Laminat, Vinyl oder Parkett in Serienschnitten mit der Elektrovariante kräfteschonender, wenn auch lauter, zurechtschneiden. Beim Handwerker kommen solche stationär aufgestellten Elektroschneider neben Tischkreissägen häufig vor. Der Grund hierfür ist auch, dass das Sägeblatt eine glattere Kante erzeugt als das einer normalen Säge.

​

Qualitätsmerkmale hochwertiger Modelle

​

Ein Laminat-Schneider ist leicht und kompakt gebaut. Hochwertige Markenwerkzeuge sind dabei an einer soliden Verarbeitung von Fuß, Schiene, Hebel und Messer erkennbar. Einige Modelle haben zusätzlich Filzschoner unter der Standfläche, um einen eventuell empfindlichen Bodenbereich zu schonen. Zugleich verbessert diese Rutschhemmung die Genauigkeit beim Schnitt, so dass kaum ein Verschnitt möglich ist. Gute Qualität zeigt sich auch daran, dass die Schneidklinge selbst nach längerem Gebrauch weder ausgetauscht noch nachgeschärft werden muss. Edelstahl oder Aluminium in robuster Qualität kommen hierfür als Material zum Einsatz. Je geringer der Kraftaufwand ist, der zum Niederdrücken in das Laminatbrett nötig ist, umso hochwertiger ist das Modell. Selbst Frauen mit wenig Kraft erzielen bei solchen Varianten durch simples Niederdrücken mühelos eine saubere, gerade und millimetergenaue Schnittkante. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Eignung der Klingenschärfe und -dicke für verschiedene Brettsorten. So können mit einem guten Laminat-Schneider durchaus auch Parkettstücke und Vinyl zurechtgeschnitten werden.

​

Einsatzgebiete für Laminatschneider

​

Abgeschaut hat sich der private Einsatzbereich die Möglichkeit des Parkettschneiders beim Handwerker. Hier arbeiten die Profis schon längst mit dem mobilen Handwerkzeug, weil es in jedem Arbeitszimmer sofort einsatzbereit ist, kaum Platz wegnimmt und in der Schneideposition den Gegebenheiten flexibel angepasst werden kann. Moderne Modelle werden sowohl privat als auch gewerblich eingesetzt.

​

Einsatzmöglichkeiten des Laminatschneiders

​

Beim Verlegen verschiedener Fußbodenarten mit Vinyl, Parkett und Laminat leisten Parkettschneider unverzichtbare Dienste. Vor allem an den Zimmerecken müssen Zuschnitte millimetergenau gesetzt werden. Dies ist am einfachsten mit einem Handschneider möglich, weil dieser fast immer direkt am Arbeitsort verwendet werden kann. Im Gegensatz zu einer Schnittkante, die mit der Tischkreissäge gesetzt wird, entsteht bei der Arbeit mit dem Laminat-Schneider kein Sägestaub, und die Kante ist sehr glatt. Dies ist auch optisch ein Vorzug und ein Grund für Heimwerker, sich für Verlegearbeiten bei Fußböden eines dieser mobilen, leichten und zuverlässigen Handwerkzeuge zuzulegen.

​

Einsatz im gewerblichen Bereich

​

Vor allem Fußbodenleger nutzen Laminatschneider, um die Bretter für den Fußboden direkt am Arbeitsort nach Bedarf zu kürzen. Hier müssen die Handwerkzeuge an einem Arbeitstag über Stunden hinweg saubere Arbeit verrichten. Modelle für diesen gewerblichen Einsatzzweck sind deshalb herstellerseitig extra robust gebaut, dafür allerdings auch teurer als einfache Heimwerkervarianten. Wer privat als passionierter Heimwerker Renovierungsprojekte absehbar häufiger durchführt, sollte durchaus darüber nachdenken, ob eine Mehrinvestition sich eventuell über die Gebrauchsjahre durch zuverlässige, langlebige Leistung auszahlt.

​

Markführer und Preisklassen

​

Im Test stehen Parkettschneider von vier Marktführern bzw. bewährten Marken für Heimwerker. Preislich kosten die Handwerkzeuge zwischen 50 und 100 Euro, abhängig von den verarbeiteten Materialien und der Ausstattung. Profigeräte ohne Elektromotor können bis zu 180 Euro (online kaufen) kosten, mit Elektromotor durchaus weit über 200 Euro.

​

KWB Werkzeuge

​

Dieser Marktführer produziert Handwerkzeuge und Elektrowerkzeuge für den privaten Einsatzbereich im Heimwerk. Die Parkett-Schneider des Herstellers sind simpel und kostengünstig, allerdings nicht für extrem dicke Laminate geeignet. Jedoch reichen die Hand-Schneider im Test vollkommen für alle gängigen Dicken und Breiten aus. Das Arbeitsergebnis gelingt in präziser Qualität schnell und bei moderatem Kraftaufwand.

​

Wolfsraft Laminatschneider

​

Wolfcraft ist für seine große Produktpalette an Werkzeugen und kleinen Elektromaschinen bekannt. Heimwerker finden hier Transport- und Auflagesysteme, Werkzeuge zum Spannen, Verbinden, Bohren, Sägen und Schleifen. Im aktuellen Sortiment führt das Unternehmen drei Varianten von Laminat-Schneidern, darunter eine Variante, mit der auch Vinyl mühelos auf Maß gebracht werden kann.

​

X4-TOOLS Laminatschneider

​

Bei Werkzeugen mit der Bezeichnung X4-TOOLS handelt es sich um Qualitätsprodukte unter der Firmierung der Lived non food GmbH, eines Vertriebspartners vieler Markenhersteller. Die Laminat-Schneider X4-TOOLS stammen also von soliden Werkzeugbauern und stehen hinsichtlich der Klingen- und Gehäusequalität bekannteren Marktführern in nichts nach. Testmodelle zeigen sich simpel und unverwüstlich, können mit einer Hand bedient werden und erzeugen auch im Dauertest saubere Schnittkanten bei Parkett, Vinyl und Laminat.

​

Meister Laminatschneider

​

Der Markenhersteller Meister Werkzeuge GmbH ist auf die Teilefertigung für die Elektroinstallation, auf Elektro- und Handwerkzeuge sowie Geräte für Garten und Haushalt spezialisiert. Das aktuelle Modell eines Laminat-Schneiders im Meistersortiment besitzt eine verschleißarme Klinge aus Edelstahl, die sich für alle Schnittstärken bis 12 mm ohne besonderen Kraftaufwand eignet. Aufgrund der kompakten Bauweise kann mit dem Werkzeug überall im Arbeitsbereich sofort gearbeitet werden.

​

Vorteile von Laminat-Schneidern

​

  • Äußerst geringe Betriebslautstärke, motorbetriebene Modelle leiser als übliche Kreissägen

  • Kompakte Gerätebauweise, die vor allem für die Arbeit auf Innenbaustellen optimal ist

  • Geringer Kraftaufwand für saubere Schnittergebnisse bei allen gängigen Standarddicken und -breiten

  • Messer verschleißarm und für unterschiedlich harte Materialien, auch Vinyl und Parkett, geeignet

  • Gute Standfestigkeit, bei hochwertigen Modellen über eine Rutschhemmung aus Filz oder Moosgummi

  • Preisgünstiges Handwerkzeug für den Heimwerker, teure Modelle auch für Dauerbelastung ausreichend robust

  • Geeignet für Edelhölzer, Mischwerkstoffe und Vinyl

  • Bis auf wenige Profimodelle geringes Eigengewicht – dadurch mühelos mobil auf und zwischen Baustellen

 

Sicherheit und Risiken

​

Es handelt sich beim Laminatschneider um ein Schneidwerkzeug. Dementsprechend ist zu beachten, dass die Hände des Bedieners durch Arbeitshandschuhe vor möglichen Schnittverletzungen zu schützen sind. Ansonsten sind Parkettschneider sehr sichere Werkzeuge. Sie arbeiten leise und an jedem beliebigen Aufstellort. Um die Laminatstücke beim Schneiden nicht zu zerbrechen, sollte laut kritikon.de allerdings eine flache Auflagefläche für einen sauberen, geraden Schnitt gewählt werden. Für elektrische Parkettschneider sind die Sicherheitsvorkehrungen für Tischkreissägen (Mund-, Augen- und Hörschutz, keine lose Kleidung usw.) zu beachten. Auch muss unbedingt sichergestellt sein, dass eine effiziente Absaugvorrichtung (intern und/oder extern per Adapter) vorhanden ist. Je nach Modell muss unbedingt beim Kauf darauf geachtet werden, für welche Materialien und Materialstärken dieses geeignet ist. Es gibt für dickere Standardgrößen bei Laminat robustere Varianten. Diese haben zwar ein vergleichsweise höheres Eigengewicht, schaffen aber auch Schnittstärken bis 20 statt der üblichen 11 oder 12 mm spielend. Ist noch nicht bekannt, ob nur Normalschnitte oder auch Winkelschnitte gesetzt werden sollen, sollten lieber wenige Euro mehr in die Kombi-Parkettschneider für beide Schnittarten investiert werden. Auch gehört der Hinweis zum Bereich Sicherheit und Risiken, dass die Handhabung umso kräftesparender gelingt, je länger der Hebel herstellerseitig gestaltet ist.

Einen herzlichsten Dank das sie sich dazu entschieden haben hier bei mir erst zu vergleichen, anstatt sich gleich irgendeinen Laminatschneider zu kaufen.

Tragen Sie sich jetzt hier ein!

  • Twitter Social Icon
  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon

© 2018/2019 by Amazon-Registrierter Partner created Christi-Marketing

bottom of page